Im hektischen Alltag fehlt Ihnen die Zeit, die Küche regelmäßig und gründlich zu reinigen? Während Sie von einer Alltagsaufgabe zu dem nächsten Termin eilen, wird die gründliche Reinigung der Küche oft aufgeschoben, und dann letztendlich vergessen. Die Zeit ist einfach zu knapp. Aber keine Sorge: Sie sind mit diesem Problem nicht allein. Um die Küche hygienisch zu halten, sind Putzroutinen wichtig, die wenig Zeit kosten, aber effektiv wirken.

Eine Frau mit dunkeln Haaren Lehnt sich auf dem Küchentisch ab und denkt wahrscheinlich über die Hygiene in der Küche nach.

Eine offene Küche hygienisch zu halten, muss nicht zeitaufwendig sein. Mit einfachen Routinen bleibt sie sauber und einladend.

Sauberkeit im Alltag: 5 einfache Hygiene-Tipps in der offenen Küche

Damit die Küche ein Raum bleibt, indem Sie und Ihre Familie sich gerne aufhalten, ist es wichtig, die Hygiene im Alltag unkompliziert und effektiv zu gestalten. Mit einfachen, aber wirkungsvollen Routinen lässt sich die Küche auch in einem stressigen Alltag sauber halten

1. Arbeitsflächen und Geräte regelmäßig reinigen

Kochfelder, Arbeitsplatten und Griffe sind Sammelstellen für Keime. Nach jedem Kochen hilft es diese mit einem milden Reinigungsmittel abwischen. Für hartnäckige Fettablagerungen eignen sich spezielle Fettlöser oder eine Mischung aus Essig und Natron.

2. Müllentsorgung und Vorratshaltung optimieren

Offene Müllbehälter verbreiten Gerüche und begünstigen die Schimmelbildung. Ein Mülleimer mit Deckel und eine regelmäßige Entleerung helfen, unangenehme Gerüche zu vermeiden. Bewahren Sie auch Lebensmittel gut verschlossen auf, um Schädlinge fernzuhalten.

3. Richtiges Lüften für bessere Luftqualität

Nach dem Kochen hilft es für ein paar Minuten mit komplett offenem Fenster zu lüften, um Feuchtigkeit und Gerüche aus dem Raum zu entfernen. Besonders in offenen Küchen verhindert dies, dass sich Kochgerüche in Wohntextilien festsetzen.

4. Schneidebretter und Küchenutensilien hygienisch halten

Bakterien können sich schnell in kleinen Rillen von Schneidebrettern oder an Griffen von Kochutensilien festsetzen. Reinigen Sie daher Bretter aus Holz direkt nach jeder Benutzung gründlich. Plastikbretter können in die Spülmaschine, Sie sollten diese aber ersetzen, wenn tiefe Schnitte entstehen.

Tipp: Schneidebretter können Sie ganz einfach mit Essig desinfizieren.

5. Dunstabzug regelmäßig warten

Der Dunstabzug nimmt einen Großteil der Kochdämpfe auf, doch mit der Zeit sammeln sich Fett und Staub in den Filtern. Dieser arbeitet dann nicht mehr optimal. Reinigen Sie den Metallfettfilter daher mindestens einmal im Monat in der Spülmaschine.

Eine Frau kümmert sich um die Hygiene in der Küche

Eine saubere Küche sorgt für Wohlbefinden. Mit einfachen Routinen bleibt die Hygiene auch in der Küche mühelos erhalten.

Die Hygiene-Herausforderungen in offenen Küchen

Schon gewusst: Der Dunstabzug schafft es nicht alle Gerüche und Fettpartikel aufzunehmen. Beim Braten und Kochen schweben die unsichtbaren Fettpartikel und Gerüche, die beim Kochen entstehen, durch die Luft und setzen sich auf Möbeln, Arbeitsflächen und sogar in Polstern ab. Dieses Problem tritt besonders in offenen Küchen auf, die nahtlos in den Wohnbereich übergehen. Nach und nach entsteht ein schmieriger Film, der nicht nur unschön aussieht, sondern auch Gerüche bindet. 

Hygiene in der Küche: Eine frau putzt ihr Sofa

Fettablagerungen auf Möbeln sind bei offenen Küchen keine Seltenheit. Mit einfachen Hausmitteln lassen sich Möbel und Textilien wieder frisch und sauber halten.

Wenn Sie gezielt vorbeugen, verhindern Sie, dass sich Schmutz und Essensgerüche dauerhaft festsetzen.

Möbel in der offenen Küche mit Haushaltsmitteln reinigen

Ein Älteres Paar Sitzt auf dem Sofa Und denkt über Hygiene in der Küche nach

Mit einem E-Filter bleibt die Luft in der offenen Küche frei von Fett und unangenehmen Gerüchen.

Hat sich bereits ein hartnäckiger Fettfilm auf Möbeln und Oberflächen gebildet, helfen gezielte Hausmittel, ihn zu entfernen. Eine Mischung aus einem Liter warmem Wasser, einem Esslöffel Spülmittel und einem Teelöffel Natron löst Fett auf Holz- und Kunststoffflächen effektiv.

Für stärkere Ablagerungen eignet sich eine Mischung aus zwei Teilen Essig und einem Teil Backpulver, die sanft aufgetragen und nach kurzer Einwirkzeit mit klarem Wasser abgespült wird. Textilien, die Kochgerüche aufgenommen haben, können Sie mit Natron bestreuen, nach einer Stunde ausklopfen oder absaugen. Wenn diese Methoden nicht ausreichen, sind spezielle Fettlöser die wirksamste Lösung.

Hygiene in der offenen Küche ohne Mehraufwand

Eine hygienische offene Küche erfordert keine aufwendige Putzroutine, sondern konsequente, aber einfache Gewohnheiten. Regelmäßiges Reinigen der wichtigsten Bereiche sorgt dafür, dass Ihre Küche sauber bleibt und sich Gerüche gar nicht erst in Ihrem Wohnraum ausbreiten. So bleibt die offene Familienküche ein angenehmer und vor allem hygienischer Ort zum Kochen und Zusammensein.
Fotos: AdobeStock_Camerene Pendl/peopleimages, AdobeStock_Phichitpon, AdobeStock_Pixel-Shot, AdobeStock_Prostock-studio